MA Homeservice

MA Homeservice
Besucht mich auf Facebook

Dienstag, 1. August 2017

Vorstellung LionSfist Online Shop




Hallo Liebe Heimwerkerinnen und Heimwerker!


Achtung Werbung in eigener Sache!

https://www.ma-homeservice.at/


https://www.ma-homeservice.at/


https://www.ma-homeservice.at/

Ich darf euch heute meinen Online Shop ein wenig vorstellen!
Ende des Jahres 2012 gründete ich eine kleine Montage Firma für diverse Dienstleistungen
in Oberösterreich,



in laufe der Zeit wird mein Kerngeschäft im Bereich Online stattfinden!
In Kombination mit handwerklichen Geschick möchte ich meine Firma positionieren als Allround Rundum Service Für das Eigenheim!

https://www.ma-homeservice.at/


Meine Service Leistungen:

  • Online Shop
  • persönlicher Lieferservice
  • Beratung rundum Eigenheim
  • diverse Montagearbeiten
  • Online Invest Möglichkeiten 



https://www.ma-homeservice.at/








https://www.ma-homeservice.at/



Danke für euer Interesse!






Mittwoch, 12. Juli 2017



Hallo Liebe Heimwerkerinnen und Heimwerker!


Heute möchte ich den 3D Pen ein wenig näher bringen,
Eines wunderschönen Tages hatte ich wieder mal eine unglaubliche Idee!
Schaute im Internet nach einen 3D Drucker,
da bin ich auf ein kleines Wunder Ding
gestoßen, das sah aus wie ein Kugelschreiber.
Der machte mich ganz schön neugierig
und ich erkundigte mich wie das Ding funktioniert!
Denn musste ich haben und bestellte mir den 3D Pen.
Bei mir angekommen hat es gar nicht lange gedauert, sahen meine Jungs den
komischen Kugelschreiber und probierten ihn gleich aus.
Den ganzen Sonntag Nachmittag haben wir uns mit den Pen gespielt,
es sind schon kleine Kunstwerke entstanden.
Der 3D Pen macht sehr viel Spaß liegt super in der Hand und lässt die kreative Ader
so richtig fließen!
Er macht aus 2D Zeichnungen 3D Skulpturen


Hier zeige ich euch einen 3D Pen, es gibt verschiedene auch für Kinder geeignete, die haben Stifte
zum nachladen.
Es gibt verschiedene Farben zur Auswahl


Sogar eine Farbe die im dunklen leuchtet nur in der Farbe grün erhältlich!
Erste Versuche mit den 3D Pen
                                                         
                                        Schwammkopf



                                                       


                                                               Mickey Mouse   

       




Donnerstag, 6. Juli 2017

Holz, mal anders!


Hallo Liebe Handwerkerinnen und Handwerker

Materialkunde


Holz, ein wichtiger Rohstoff!

Nadelholz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 HauptartikelNadelholz
Entwicklungsgeschichtlich sind Nadelhölzer älter als Laubhölzer, haben daher einen einfacheren anatomischen Zellaufbau als diese und besitzen nur zwei Zellarten.
  • Tracheiden: Langgestreckte (prosenchymatische), an den Enden spitz zulaufende Zellen, die nur mit Luft oder Wasser gefüllt sind. Sie vereinigen Leitungs- und Festigungsfunktion und haben einen Anteil von 90 bis 100 Prozent der Holzsubstanz. Über sogenannte Tüpfel bzw. Hoftüpfel erfolgt der Wasseraustausch zwischen den Zellen. In den Holzstrahlen sorgen sie als Quertracheiden für den Wasser- und Nährstofftransport in radialer Richtung. Sie haben einen Anteil von 4 bis 12 Prozent an der gesamten Holzsubstanz.
  • Parenchym­zellen: Im Längsschnitt meist rechteckige Zellen, die die Leitung von Nähr- und Wuchsstoffen sowie die Speicherung von Stärke und Fetten übernehmen. In radialer Richtung bilden sie als Holzstrahlparenchym den Großteil des Holzstrahlgewebes. Die die Harzkanäle umgebenden Parenchymzellen fungieren als Epithel­zellen und produzieren das Harz, das sie in den Harzkanal ausscheiden.





  • Laubholz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

     HauptartikelLaubholz
    Das entwicklungsgeschichtlich jüngere Laubholzgewebe ist wesentlich differenzierter als das des Nadelholzes. Man kann es in drei funktionale Gruppen einteilen.
    • Leitgewebe: Gefäße (Tracheen), Gefäßtracheiden, vasizentrische Tracheiden. Die beiden letzteren sind Zwischenstufen in der Entwicklung von der Tracheide zum Gefäß.
    • Festigungsgewebe: Libriformfasern, Fasertracheiden
    • Speichergewebe: Holzstrahlenparenchymzellen, Längsparenchymzellen, Epithelzellen
    Charakteristisch für Laubhölzer sind die in Nadelhölzern nicht vorhandenen Gefäße. Sie sind oft mit bloßem Auge als kleine Poren im Holzquerschnitt und als Rillen im Tangentialschnitt zu erkennen. Nach der Anordnung dieser Tracheen unterscheidet man:
    Die Zuwachszonen (Jahresring­muster) sowie die artspezifische Anordnung von Poren- und Parenchymsträngen ergeben die charakteristische Maserung der Holzarten.
  • Optische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Farbe und Struktur des Holzes werden als ästhetisch ansprechend empfunden. Starke Astigkeit und unregelmäßige Verfärbungen gelten aber als Holzfehler. Infolge der Wirkung des ultravioletten Lichts dunkelt Holz nach. Über einen langen Zeitraum schädigt Ultraviolettstrahlung das Holz oberflächlich. Dabei wird vor allem das Lignin denaturiert und abgebaut und wird im Falle direkter Bewitterung nachfolgend vom Regenwasser ausgewaschen. Die Oberfläche wirkt dann schmutzig grau. Unterbleibt die Einwirkung von Regenwasser, erhält das Holz infolge der UV-Wirkung eine silbrig-weiße Farbe. Die Wirkung des Sonnenlichts ist auf die Oberfläche begrenzt. Ihr kann durch pigmenthaltige Lasuren bzw. Lackierung begegnet werden.




  • Verarbeitung und Anwendungsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]









    Die Holzgewinnung als Urproduktion zählt als Teil respektive nachgeschalteter Wirtschaftszweig zur Forstwirtschaft und mit dieser zum Agrarsektor. Das umfasst die ersten Verarbeitungsschritte bis zur Sägeware respektive zu Industrieholz und Brennholz. Die folgende Holzverarbeitung gehört schon zum produzierenden Gewerbe.
    Holz zählt zu den nachhaltigen Rohstoff- bzw. Energiequellen, sofern die genutzte Menge nicht die nachgewachsene Menge übersteigt. Die leichte Bearbeitbarkeit und der damit verbundene niedrige Energiebedarf bei der Gewinnung und Verarbeitung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der ökologischen Bewertung. In Ökobilanzen schneiden Holzprodukte hervorragend ab.
    Holz wird entweder als Schnittholz, als Furnier, als Holzwerkstoff oder als Faserstoff verarbeitet. Schnittholz und Furnier werden durch Holztrocknung und anschließende Konditionierung auf die jeweilige Verwendungsfeuchtegebracht. Dies geschieht heutzutage ausschließlich durch industrielle Trocknungsverfahren.

    Historische Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Holz wurde mindestens seit der Altsteinzeit zur Energie­gewinnung (Feuer), als Wurfgegenstand, als Werkzeug­material und als Baumaterial intensiv genutzt, wahrscheinlich teilweise schon viel länger, da auch andere Primaten Holz zum Nest­bau, zum Werfen und zum Stochern einsetzen (siehe Werkzeuggebrauch bei Tieren).

    Holz als Baustoff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Siehe auchBauholz und Holzwerkstoff
    Holz findet im Bauwesen als Bauholz Verwendung und kann dort z. B. als VollholzBrettschichtholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für konstruktiveisolierende als auch für Verkleidungeneingesetzt. Auf tragenden Holzkonstruktionen basiert der Holzrahmenbau, der Holzskelettbau sowie der traditionelle Fachwerkbau. Der Einsatz von Brettschichtholz und Holzwerkstoffen erlaubt dem modernen Ingenieurholzbauungewöhnliche Holzkonstruktionen, wie z. B. das EXPO-Dach[7] in Hannover und die 190 m lange Holzbrücke bei Essing über den Main-Donau-Kanal. Die zunehmende Verwendung von Brettschichtholz (Leimholzträger) in Hallen­konstruktionen ist durch Unglücksfälle in die Diskussion geraten. Die Schäden beruhten jedoch auf Konstruktionsfehlern und mangelnder Kontrolle. Die normgerechten Tragfähigkeitsreserven von Holzkonstruktionen sind derart hoch, dass bei regelmäßiger Inspektion keine Risiken bestehen.
    Prinzipiell steht selbst dem Bau von Hochhäusern aus Holz nichts entgegen. Dies ist aber aus statischer Sicht nur für die obersten Etagen gebräuchlich. Das höchste Holzgebäude Deutschlands steht in Magdeburg. Es handelt sich um den Jahrtausendturm (eröffnet 1999 im Rahmen der Bundesgartenschau auf dem Gelände des Elbauenparks). Das höchste europäische wirtschaftlich genutzte Haus mit fünf Stockwerken steht in Espoo in Finnland. Der Bau wurde hauptsächlich von dem finnischen Unternehmen Finnforest geleitet und im Jahre 2005 abgeschlossen.
    2013 wurde der Aussichtsturm Pyramidenkogel mit 70 m hoher Plattform in Kärnten aus geschwungenen Leimholzpfählen - ausgesteift und verspannt mit Stahlelementen - errichtet.
    Im Betonbau werden wesentliche Teile von Schalungen, nämlich die Standardelemente SchalungsträgerSchaltafeln (aus beschichtetem Dreischicht-Holz) und Schalelemente (aus wasserfestem Sperrholz in Metallrahmen) aus Holz hergestellt. Formen für Säulen aus abwickelbarem Karton basieren auf Zellulosefasern aus Holz. Ein Teil der Holzschalung geht als Brennholz verloren, viele Elemente werden – eventuell nach Entnagelung weiterverwendet.
    Holz geringer Dichte kann in roher oder verarbeiteter Form zur thermischen Isolation (Dämmstoffe) eingesetzt werden (z. B. FaserdämmplattenBalsa zur Isolation von Flüssiggas­tanks). Holzfaserplatten höherer Dichte haben gute akustische Dämmeigenschaften. Spanplatten (FlachpressplatteOSB) werden ebenso wie Sperrholzplatten für Schalungen und für Wandelemente im Holzrahmenbau eingesetzt.
    Im Unterschied zu Metallen ist Holz elektrisch nicht leitfähig. Aus diesem Grund baute man in den dreißiger Jahren zahlreiche Sendetürme für Mittelwellen­sender aus Holz, wobei der Antennendraht im Innern des Turmes aufgehängt wurde.
    Mit Ausnahme des Sendeturms des Senders Gleiwitz wurden alle diese Bauwerke entweder am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört oder inzwischen abgerissen. Weiterhin nutzt die Deutsche Telekom AG in Brück zwei 54 Meter hohe Holztürme, die ohne Verwendung von Metallteilen hergestellt wurden. Diese dienen zur Aufnahme von auszumessenden Antennen. Durch die metallfreie Konstruktion der Türme ist ein ungestörtes Ausmessen der Antennendiagramme möglich.
    Weitere Anwendungen: Holz wird als Schalungsholz in Baugruben sowie für Masten und Holz-Bahnschwellen zur Körperschall­dämpfung auf Brücken und über Tunnel­bauten eingesetzt. Früher wurde Nadelholz im Bergbau als Stempel zum Abstützen der Stollen verwendet, da es vor dem Brechen knackende Geräusche abgibt (Warnfähigkeit des Holzes). Holz wird auch zur Herstellung von Behältern und Silos zur Aufbewahrung aggressiver Salzeverwendet.
    Die Brennbarkeit von Holz erscheint zwar zunächst als ein Nachteil beim Einsatz als Bau- und Konstruktionswerkstoff. Holz wird jedoch bei großen Querschnitten als brandhemmend eingestuft, da auf seiner Oberfläche unter Feuereinwirkung eine hitzeisolierende Kohleschicht entsteht, die das innere Holz schützt. Durch Bauweise und durch brandhemmende Anstriche lässt sich die Widerstandsdauer einer Holzkonstruktion steigern. Die Gebäudestabilität sinkt im Brandfall nur langsam und abschätzbar, wohingegen Stahlkonstruktionen aufgrund des temperaturbedingten Festigkeitsverlustes zum plötzlichenunkontrollierten Zusammenbruch neigen.[8] Für Stützenund tragende Teile aus Holz gibt es spezielle Anstriche.

    Holz als Konstruktionswerkstoff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Gewachsenes Holz ist ein natürlicher dreidimensionaler Faserverbundwerkstoff mit vergleichsweise geringer Dichte, aber hoher Steifigkeit und Festigkeit. Die Leichtbaueigenschaften sind näherungsweise vergleichbar mit denen von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Gewachsenes Holz ist meistens gegen Materialermüdung sehr widerstandsfähig, lässt sich gut bearbeiten und hat vorteilhafte ästhetische sowie ergonomische Eigenschaften. Je nach Holz- und Holzwerkstoff sind Kostenvorteile gegenüber anderen Konstruktionswerkstoffen vorhanden. Holz- und Holzwerkstoffe dämpfen gut mechanische Schwingungen, vergleichbar mit Kunststoffen. Problematisch bei der konstruktiven Verwendung sind oftmals die Richtungsabhängigkeit der Werkstoffeigenschaften (Anisotropie) und die Interaktion mit Wasser. Das Quellen und Schwinden hat Einfluss auf die Dimensionsstabilität und wird umgangssprachlich oft als Arbeiten des Holzes bezeichnet.
    Holz wird in Vollholz (Massivholz) und Holzwerkstoffe eingeteilt. Für die Holzwerkstoffe existieren unterschiedliche Einteilungen. Häufig wird in:
    unterschieden. Holzwerkstoffe bestehen immer aus einzelnen Holzelementen (z. B. Holzfasern, Furnieren) und Bindemittel. Weiterhin kann eine Einteilung nach:
    erfolgen. Je nach Holzelement und verwendetem Bindemittel werden die Eigenschaften von Holzwerkstoffen im Vergleich zu gewachsenem Holz verändert. Es ist deshalb sehr wichtig, für einen Konstruktionswerkstoff eine jeweils sinnvolle Auswahl des Holzwerkstoffs zu treffen. Anwendungsfelder von Holz- und Holzwerkstoffen sind:

    Holz als Ausstattungsmaterial[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die ästhetischen Holzeigenschaften stehen bei der Verwendung von Holz als Parkett sowie für Decken- und Wandvertäfelungen im Vordergrund. Hier kommen zum Teil tropische Edelhölzer oder sogenannte Buntlaubhölzer (z. B. KirschbaumElsbeere), die vorwiegend als Furnier verarbeitet werden, zum Einsatz. Auch im Möbelbau wird heutzutage hauptsächlich gemessertes Deckfurnier verwendet. Holzfußböden müssen zudem ausreichend abriebfest sein, daher werden meist Harthölzer verarbeitet.
    Auch psychophysiologische Wirkungen sind bekannt: bei einer Vergleichsstudie des Joanneum-Instituts an einer österreichischen Schule ergab sich ein deutlicher stressreduzierender, u. a. die Herzfrequenz senkender Effekt auf diejenigen Schüler, die in holzverkleideten Klassenzimmern unterrichtet wurden.[10] Ebenso sank die von den Lehrern empfundene soziale Beanspruchung durch die Schüler.[11]

    Industrieholz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

     HauptartikelIndustrieholz


    Holz ist der wichtigste Grundstoff in der Zellstoff- und Holzwerkstoff­industrie. Der Rohstoff wird dabei entweder nur mechanisch zerkleinert oder zusätzlich chemisch aufgeschlossen. Vorprodukte sind Hackschnitzel (zerkleinertes Holz), SpäneHolzfasern oder auch Furniere (Holzblätter). Grundsätzlich wird nur entrindetes Holz verarbeitet. Für die Herstellung von Holzwerkstoffen werden beleimte Späne oder Holzfasern verpresstSperrholz hingegen besteht aus kreuzweise verleimten Furnieren, die meist aus gedämpften Blöcken geschält wurden.
    Für die Zellstoffherstellung muss das Lignin weitestgehend aus dem Fasergrundstoff entfernt werden. Gängige Aufschlussverfahren sind das Sulfatverfahren und das Sulfitverfahren. Das Restlignin wird durch Bleichen des Zellstoffs beseitigt. Bei der Herstellung von Holzstoff oder Holzschliff als Grundstoff für Pappen und minderwertige Papiere verbleibt das Lignin in der Fasermasse. Papier aus Zellstoff erhielt früher die Bezeichnung holzfrei. Aus Zellstoff und Holzstoff werden u. a. Papier, Pappe und Zelluloseprodukte wie Zelluloid und Viskose­fasern hergestellt.

    Recycling und energetische Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


    Eine weitere Recycling-Methode ist die Hochtemperatur-Verschwelung. Mittels dieses Verfahrens können aus Holz und anderen organischen Stoffen chemische Grundstoffe hergestellt werden, die fossile Quellen ersetzen. Sie stellt zugleich eine stoffliche Nutzbarkeit von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen dar, die mit Rückgang der fossilen Energieträger stark an Bedeutung gewinnen könnte. Holz hat den Recycling-Code-50 (FOR).
    Weitere stoffliche Anwendungen:

    Wirtschaftliche Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Holz ist einer der ältesten und wichtigsten Roh- und Werkstoffe der Menschheit. Nach wie vor übersteigt die jährliche Holzproduktion die Mengen an StahlAluminium und Beton. Die Gesamtmenge der weltweit in den Wäldern akkumulierten Holzmasse wurde von der FAO für das Jahr 2005 auf etwa 422 Gigatonnen geschätzt. Jährlich werden derzeit 3,2 Milliarden m³ Rohholz eingeschlagen, davon fast die Hälfte in den Ländern der Tropen. Das Rundholz­aufkommen (2011) belief sich lauf FAO auf 1,578 Mrd. m³.[12] Die höchste jährliche Einschlagsintensität findet sich allerdings mit 2,3 m³/ha in Westeuropa. Fast die Hälfte des globalen Holzaufkommens wird als Brennholz verwendet, was vor allem auf die Länder der tropischen Zone zurückgeht. Hier ist die Energiegewinnung noch immer die wichtigste Holznutzungsart – der Brennholzanteil in Westeuropa beträgt demgegenüber nur knapp ein Fünftel des Einschlags.
    Im Jahre 2000 wurden lediglich 2 % des weltweit eingeschlagenen Holzes als Rohholz exportiert; der Verbrauch bzw. die Verarbeitung zu Halbwaren (Schnittholz, Holzwerkstoffe, Faserstoffe für Papier sowie Papier und Pappe) erfolgt also fast ausschließlich in den Herkunftsländern. Die größten Verbraucher an weltweit produzierten Holzhalbwaren sind mit 73–87 % die Länder der temperierten Zone. Auf der Produzentenseite hatte 1998 hier die Schnittholzproduktion nur einen Anteil von 35 % an der Gesamtproduktion, jeweils 16 % entfielen auf Holzwerkstoffe sowie auf Faserstoffe für Papier und 32 % auf Papier und Pappe.

Vorstellung LionSfist Online Shop

Hallo Liebe Heimwerkerinnen und Heimwerker! Achtung Werbung in eigener Sache! https://www.ma-homeservice.at/ https://ww...